Ayurvedisches Kitchari - "Das indische Risotto"
- Helena Soliman-Schmitz
- 28. Juni 2023
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 30. Juni 2023
vegan, gluten frei, sojafrei, saisonunabhängig

Es gibt viele Möglichkeiten das Kitchari zu verfeinern. Im folgenden liste ich euch hier das Basicrezept auf und gebe euch ein paar Anregungen zur Verfeinerung.
Ayurvedisches Kitchari
Zutatenliste
500g Mung Dhal (braucht die 2,5 fache Menge Wasser = 1250ml )
300g Reis (Natur oder weiß) (doppelte Menge Wasser =. 600ml)
1TL Kreuzkümmelsamen
1TL Koriandersamen
1TL Fenchelsamen
1/2TL Bockshornkleesamen
1TL Curcuma
1EL Salz (nach Geschmack)
frischer Ingwer
1EL Kokosöl
Gemüse deiner Wahl (Karotte, Sellerie, Kohlrabi, Süßkartoffel,...)
Schuss Zitronensaft
Optional: frischer Koriander, 2EL Sesamsamen, 1 weiterer EL Kokosöl
Koch- Anleitung
Wasche den Reis und das Mung Dhal bis das Wasser klarer wird. Am besten in einer großen Schüssel und kipp es danach durch ein Sieb.
Schneide das Gemüse in kleine Würfel. (Ich hab auch gerne eine Zwiebel mit drin wenn man Zwiebeln verträgt)
Erhitze das Kokosöl auf mittlerer Hitze in einem großen Topf und dünste alle Gewürzsamen bis auf Salz und Curcuma an, bis dir der Gewürzgeruch in die Nase steigt und es leicht brutzelt.
gebe anschließend den Ingwer und das Gemüse dazu und dünste dieses kurz mit.
Danach kommen Reis und Mund-Dhal dazu, verrühre alles und kippe das kochende Wasser darauf.
Packe den Dekcel drauf und lass das Kitchari weiter auf mittlerer Hitze köcheln. Rühre immer wieder durch, sodass es nicht anbrennt. Stelle den Herd sonst etwas nach unten.
nach 30 Minuten sollte das Wasser eingezogen sein und das Kitchari schön cremig.
Kein Muss: Röste noch etwas Sesamsamen an und hacke frischen Koriander als topping.
Solltest du Probleme mit Trockener Haut oder allgemein zu Trockenheit neigen, verwende noch etwas Kokosöl oder Sesamöl als Topping.
Wer es etwas schärfer mag und auch verträgt, kann gut noch frisch gehackten Ingwer als Topping ergänzen.
コメント